Warum du dich und deine Leistungen nicht unter Wert verkaufen darfst.
Gerade beim Start in die Selbstständigkeit ist es normal, dass du dir noch einen Namen aufbauen und erste Kunden gewinnen musst. Deinen Kunden einen ersten Preis für deine Leistung zu nennen, kann Überwindung kosten, denn woher sollst du wissen, wie viel deine Leistung wert ist, wenn du gerade erst loslegst?

In meinem beruflichen Umfeld erlebe ich leider sehr viele Freelancer/innen und Selbstständige, die sich deutlich unter Wert verkaufen. Und das zieht sich durch alle Branchen und Bereiche durch – ob Designerinnen, Trainerinnen, Coaches oder Physiotherapeutinnen – selten verlangen Frauen einen angemessenen Preis für ihre Leistung.
Das hat nicht nur die Konsequenz, dass sie nicht in ihr eigenes Business investieren und weiter wachsen können. Häufig haben sie Geldsorgen und denken, dass sie noch mehr arbeiten und alle möglichen Aufträge annehmen müssen. Doch das endet nicht selten in Überarbeitung und wirkt sich negativ auf die Lebenszufriedenheit und die Gesundheit aus.
Deine Preise haben eine Auswirkungen auf dein Leben und deine Zufriedenheit!
Klar ist: einen soliden Kundenstamm generierst du durch zuverlässige und qualitative Arbeit. Diese kannst du dir nur leisten, wenn du ein angemessenes Honorar für deine Leistung erhältst, denn was du verdienst, hat Auswirkungen auf weitere Lebensbereiche, wie:
- deine Altersvorsorge – wer nicht genug verdient, kann weder genug in die Rentenvorsorge einzahlen (unabhängig davon ob privat oder staatlich), Geld für’s Alter zurücklegen, noch fürs Alter investieren. (Falls du zu diesem Thema noch keine Strategie hast, lege ich dir die Inhalte von Madame Moneypenny ans Herz.)
- dein Vermögen – wenn du nicht genug verdienst, wird es auch schwierig mit dem Vermögensaufbau, unabhängig davon wofür oder wieviel Geld du brauchst, um dir deine Träume zu erfüllen, wie viel du sparen kannst, hängt stark von deinen Einnahmen ab
- und somit schlussendlich deine Freiheit, selbst über deine Zeit und deine Auftraggeber/innen bestimmen zu können.
Deine Freiheit
Sicherlich hast du dich unter anderem selbstständig gemacht, um mehr Freiheit zu haben.
Mit zu niedrigen Preisen raubst du dir genau diese Freiheit wieder. Deshalb ist es so unabdingbar wichtig für dich, eine angemessene Preisvorstellung von deiner Leistung zu haben und diesen Preis auch zu fordern!
Dein Mindest-Stundensatz – wie hoch sollte er sein?
Wie gestaltet sich aber die Preisfindung für deine Leistung?
In der Selbstständigkeit ist es wichtig zu beachten, dass du viel mehr Verantwortung für deine finanzielle Sicherheit übernimmst, als in einem Anstellungsverhältnis.
Im Vergleich zur Anstellung musst du einrechnen, dass du:
- keine Krankheitszeiten,
- Rente,
- bezahlte Urlaubs- oder Feiertage usw.
hast. Deshalb muss in deinem Preis nicht nur ein Netto-Tages- oder Stundensatz, sondern auch der Anspruch auf die oben genannten Sozialleistungen einberechnet sein. Es ist wichtig, dass du diese Faktoren bei der Preisfindung für deine Leistung bedenkst, denn von ihnen hängt deine finanzielle Sicherheit ab und diese beeinflusst wiederum deine Freiheit!
Arbeite deine Stundensätze, Tagessätze und Preise unbedingt vor der Verhandlung aus!
Damit du dich beim nächsten Verhandlungsgespräch nicht wieder unter Wert verkaufst, ist es ist wirklich wichtig, dass du deinen Marktwert bereits vor der Verhandlung kennst und sauber ausgearbeitet hast. Das heißt, dass du nicht um eine ordentliche Recherche herumkommst. Denke daran: der Erfolg der Verhandlung wird nicht im Verhandlungs-Gespräch sondern in der Vorbereitung bestimmt und nur, wenn du deinen Marktwert kennst, kannst du ihn entsprechend kommunizieren.
Nutze dein berufliches Netzwerk, um einen angemessenen Preis für deine Leistung zu ermitteln
Natürlich können auch Kollegen und Bekannte dabei helfen und dich dabei unterstützen, deinen Marktwert auszuarbeiten. Bist du in Berufsverbänden oder Alumni-Organisationen? Dann nutze diese Kontakte, um zu verstehen, wie du deine Preise gestalten kannst. Sprich über Geld, mache es zu einem Thema, denn nur so wirst du selbstbewusst im Umgang damit und du wirst sehen, dass es dir leichter fällt, über dein Geld zu verhandeln!
Du wünschst Dir Unterstützung bei der Bestimmung deines Marktpreises als Selbstständige? Dann melde dich jetzt für meinen Onlinekurs für Selbstständige an, dort gibt es die detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und Musterberechnung.
Hinterlasse einen Kommentar